Der Weg zur eigenen Immobilie ist jedoch meist ein anderer:
Stilfindung | Vor jedem Immobilienerwerb steht die Analyse der persönlichn Bedürfnisse und Vorlieben:
|
Grundbuch |
Bestehende Rechte Dritter (Überwegungsrecht, Grenzbaurecht, Leitungsrechte)
|
Bauteil-Lebenszyklus-Betrachtung | Die einzelnen Bauteile eines Wohngebäuds weisen unterschiedliche Normallebensdauern auf, woraus sich zum Zeitpunkt des Immobilienkaufs unterschiedliche Restnutzungsdauern ergeben. Gemeinsam mit dem persönlichen Geschmack, Modeerscheinungen und geänderten Lebenssituationen ergibt sich ein kontinuierlicher Investitionsbedarf. |
Ewigkeitskosten | Begeistern Altbauten aufgrund Ihres besonderen Charmes, so muss sich der Käufer im Normalfall über eine schlechte "Energie-Effizienzklasse" bewusst sein. Die hieraus resultierenden Kosten können als Ewigkeitskosten bezeichnet werden, da eine energetische Sanierung häufig nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Die Sekundärkosten wirken sich auf den Verkehrswert aus. |
Gesetzliche Regelungen zur Investition |
Einhaltung der Energieeinsparverordnung EnEV:
Erbringung des Dichtheitsnachweises der Entwässerungsgrundleitungen
|
Gesamtmarkt-Betrachtung, Marktbeobachtung | Wie steht der Immobilienmarkt derzeit? Lohnt ein Immobilienerwerb zum jetzigen Zeitpunkt oder sollte eine Spekulationsblase abgewartet werden? In machen Lebensphasen ist mieten besser als kaufen. |
Objekt-Zustandsbeurteilung | Bestehen Mängel oder Schäden? Bestehen Belastungen aus Baustoffen? Wie ist der Investitionsbedarf für die Wunschsituation?
|
Etagenwohnung | Wie sehen die letzten Nebenkostenabrechnungen aus? Was wird umgelegt? Gibt es Rücklagefonds? Stehen Sonderumlagen für Großinvestitionen an? Was ist Sondereigentum, was ist Gemeinschaftseigentum? Welche Einbauteile verbleiben in der Wohnung? |
Alternative Wege zum Immobilienerwerb | Zwangsversteigerung Erbpacht Leibrechte |
Regenerative Energienutzung | Solar-Thermie Fotovoltaik Erdwärme |
Kaufnebenkosten | Grunderwerbsteuer Notarkosten Grundbuchamt Makler u.a. |
Kontrolle der angegebenen Wohnfläche | Bruttogrundfläche ist nicht gleich Wohnfläche Je nach Berechnungsverfahren (Wo.Fl.V, II.BV, Din 283 o.a.) können sich Differenzen über mehrere Quadratmeter ergeben, die sich ggf. preismindernd oder preissteigernd auswirken können. Wie finden Balkone, Terrassen, Nutzflächen Berücksichtigung in der Wohnfläche. |